11700

Abhängigkeiten und Süchte beenden - gemeinsam stark

A
Ja, es ist so kultiviert und gehoben, die großen Rotweinschwenker… es sieht so aus, als würde man sich etwas Gutes tun.
Die Gläser sind übrigens auch größer geworden, habe ich gelesen.
Kleinere Gläser reduzieren den gewöhnlichen Konsum um 6 Prozent.

11.01.2023 09:38 • x 3 #1996


DieSeherin
Zitat von Anubie:
Kleinere Gläser reduzieren den gewöhnlichen Konsum um 6 Prozent.

ist beim essen auch so! also, mit kleinen tellern

11.01.2023 09:43 • x 5 #1997


A


Abhängigkeiten und Süchte beenden - gemeinsam stark

x 3


Matroschka
Hallo Zusammen,

Ich habe diesen Thread nur bis ca 8 Seite gelesen gehabt , von daher habe ich noch etwas aufhol Bedarf , an Lesestoff . Mich hatte das Thema sehr getriggert, da ich ebenfalls aus einer Alk. Familie stamme, meine komplette Vergangenheit damit geprägt ist , was sich nicht nur durch Trauma, bis in Gegenwart zieht .

Ich gelte persönlich, als Clean und trocken und kann gelegentlich mal ein bisschen etwas konsumieren, muss es aber nicht tun , es ist immer kontrolliert und absolut minimal im Gegensatz zu meiner Jugend, wo mehr Alk ,,wie richtiges Trinken konsumiert wurde .

Und ich weiß halt ganz genau , wie hart der Kampf ist , nicht nur körperlich abstinent zu sein , sondern vor allen Dingen psychisch . Gerade in meinem Status , aufgrund von verschiedenen Krankheiten, arbeitsunfähig zu sein , nur in Sozialwohnungen zu leben , wird man dann doch am laufenden Band damit konfrontiert. Auch im persönlichen Umfeld merkt man ganz stark , dass Menschen aus der Vergangenheit nicht los lassen können, früher war man nicht so kompliziert und kalt und man hängt aus falschen Gründen an mir und kann nicht akzeptieren, dass man ein anderes Leben bewusst führen möchte. Ohne Substanzen und co . Ich bin deswegen auch therapiert.

In der Gegenwart setze ich mich seit gut einem Jahr , wieder verstärkt mit Abhängigkeiten auseinander, denn es betrifft Personen , die ich sehr gerne mag und ich habe ein bisschen ein schlechtes Gewissen, sie zu einem früheren Zeitpunkt nicht näher an mich ran zu lassen . Die ' Jungs ' waren halt normal Feierwütig und wollten alles ausprobieren , wie ich in den letzen Monaten heraus finden musste, kommt ein gewisser Punkt der Erkenntnis nicht .
Bei konsumierenden Frauen , bin ich da noch strenger, einfach aus ' zu viel Erfahrungen ' , extremer negativer Art . Weswegen ich auch Kontakt geblockt hatte , da ich anders gesättigt war , bzw genau wegen der gleichen Thematik die Freundschaften hingeworfen habe.

In allen Fällen reden wir von extremen Gefälle. Daher habe ich noch viel informiert und gelesen , die letzen Monate und versucht zu verstehen . Um ggf auch zu überprüfen ob man die Kontaktaufnahme wirklich wieder zulassen sollte.

Für mich , ist hier die Antwort weiterhin ein klares Nein und somit bricht mir das auch immer wieder das Herz . Ich realisiere zur Zeit ganz stark , wieviele Menschen ich nur durch den Konsum und Uneinsicht , Unvernunft Menschen verloren habe . Das tut so weh , bei jedem einzelnen. Letztendlich, macht es nie immer mehr Angst . Es sind keine smarten Jungs , sondern Männer mit Hang die Kontrolle über Ihre Fäuste zu verlieren und es sind keine liebevollen Frauen mehr , sondern nur toxische Biester - so mein Empfinden.

Ich muss das alles loslassen und wenn ihr wüsstet, wie hartnäckig, die kein Nein akzeptieren.

Von daher dachte ich , dass es möglicherweise ganz gut wäre , sich anonym auszutauschen und hoffe , ich kann Euch auch positiv motivieren Stark zu bleiben !

Ganz liebe Grüße erstmal an Euch

11.01.2023 13:25 • x 5 #1998


Scheol
Zitat von Herakles:
Einen schönen guten Morgen ihr lieben ...

wie von dir gewünscht @Herakles , auch hier der Text….

Hier mal ein paar Infos zum Thema Traumata und sucht , sucht und Traumata.


Sucht und Trauma: Herausforderung an eine integrative Behandlung.
PP 8, Ausgabe Oktober 2009, Seite 448

Traumatisierte, abhängigkeitskranke Patienten sprechen auf die üblichen Standardverfahren der Suchtbehandlung oft nur unzureichend an.

Die Psychotraumatologie hat in den letzten zwanzig Jahren große Fortschritte gemacht. In jüngerer Zeit ist die Komorbidität von Psychotrauma und Substanzabhängigkeit zunehmend in den Blick gerückt. Denn traumatisierte, abhängigkeitskranke Patienten sprechen auf die üblichen Standardverfahren der Suchtbehandlung oft nur unzureichend an und stellen einen hohen Anteil derer, die eine Behandlung vorzeitig abbrechen. Zudem ist diese Form der Komorbidität häufig: „43 Prozent der Patienten in einem Fachkrankenhaus für Suchterkrankungen weisen eine relevante Traumafolgestörung auf“, sagt Michael Hase, Chefarzt der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie am Reha-Zentrum Berliner Tor in Hamburg. Epidemiologische Studien weisen zwar eine erhebliche Varianz auf und sind kaum miteinander vergleichbar. Alle Erhebungen hinsichtlich der Prävalenz zeigen jedoch, dass eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die Wahrscheinlichkeit für einen gestörten Substanzkonsum deutlich erhöht. Umgekehrt weisen Menschen mit einem gestörten Substanzgebrauch eine deutlich erhöhte Rate an PTBS auf (zum Beispiel H. D. Chilcoat und N. Breslau 1998). Möglicherweise sind abhängigkeitskranke Menschen vulnerabler für die Entwicklung einer PTBS. Zudem erhöht eine Suchterkrankung das Risiko seelischer Traumatisierung, etwa durch Prost. bei einer Opiatabhängigkeit.

Das Gedächtnis hat einen wesentlichen Anteil
Ein Psychotrauma ist eine seelische Wunde. In ihrem „Lehrbuch der Psychotraumatologie“ (1999) definieren G. Fischer und P. Riedesser das Psychotrauma als „vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Welt- und Selbstverständnis bewirkt“. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Art und Schwere der Traumatisierung wesentlich dazu beitragen, wie häufig sich aus einem Psychotrauma eine Traumafolgestörung entwickelt. Dabei führen S. Gewalt, fortgesetzte körperliche Misshandlung, schwere emotionale Vernachlässigung und wiederholte schwere Erfahrungen von Trennung und Verlust am häufigsten zu traumatischer Verarbeitung. Allgemein gilt, dass frühe, komplexe, intentionale Traumatisierungen schwerere Folgen haben als nicht intentionale Monotraumata im Erwachsenenalter, etwa Verkehrsunfälle und Naturkatastrophen.

Erkrankungen in der Folge eines Psychotraumas gehen mit schweren Störungen der Informationsverarbeitung im Gehirn einher. Einen wesentlichen Anteil daran hat das Gedächtnis. Informationen und Reize werden im Gehirn von zwei Systemen verarbeitet. Welches der beiden Systeme „zuständig“ ist, richtet sich nach der Intensität des Reizes. Eindrücke des normalen Alltagslebens bearbeitet der Hippocampus. Als Schaltzentrale des Gedächtnisses fasst er Informationen zusammen und steuert ihre Organisation in der Hirnrinde (Kortex). Er ist eng verbunden mit dem bewussten, logischen Denken und dem Sprachzentrum. Die hier gespeicherten Erinnerungen sind den Menschen zugänglich, und man kann von ihnen erzählen (explizites oder deklaratives Gedächtnis). Das Erinnerte ist eindeutig der Vergangenheit zugeordnet. In enger Beziehung zum Hippocampus steht die Amygdala (Mandelkern). Hier erfolgt die affektive Bewertung von Sinnesreizen, etwa als gefährlich oder freundlich. Amygdala, Hippocampus und Kortex bilden ein funktionales Dreieck. Dabei verhindert der Kortex eine überschießende Aktivität der Amygdala.

Jede bedrohliche Situation ist mit massivem Stress verbunden. Dem begegnen Menschen entweder mit Flucht oder Angriff/Verteidigung. Ist beides nicht möglich, gelangt jeder früher oder später an seine eigene Traumatisierungsschwelle. Hier wird der Hippocampus durch die Amygdala blockiert. Unter Umgehung des Großhirns speichert diese die angstauslösenden Eindrücke zersplittert und bruchstückhaft. Ist der Hippocampus als Erinnerungsspeicher einem Archiv vergleichbar, übernimmt die Amygdala die Rolle der Feuerwehr. J. Metcalfe und D. A. Jacobs sprechen vom „kühlen“ (Hippocampus) und „heißen“ (Amygdala) Gedächtnis (1996).

Bei PTBS-Patienten ist das funktionale Dreieck Hippocampus – Amygdala – Kortex häufig dauerhaft beeinträchtigt. Die Folge sind Intrusionen, Vermeidung und Hyper-arousal/Abstumpfung. „Intrusionen sind keine Erinnerungen, sondern erneutes Durchleben der traumatischen Situation. Man ist wieder ,voll drin‘, hat ,Zustände‘, nicht Reminiszenzen“, schreiben L. Reddemann und U. Sachsse (1997). Derart fragmentierte Gedächtnisspuren, die von den übrigen Lebenserfahrungen abgeschnitten sind, können nicht korrigiert und zusammenhängend erzählt werden. Die Betroffenen erleben das Gefühl ohnmächtigen Ausgeliefertseins immer wieder neu. Häufig versuchen sie, solche wiederkehrenden Überflutungen zu kontrollieren, indem sie alle auslösenden Reize meiden, etwa bestimmte Tätigkeiten, Orte, Gegenstände, Personen. Sie sind oft schreckhaft, übererregbar und leiden unter Schlafstörungen. „Emotionale Taubheit“ gewährt demgegenüber einen gewissen Schutz gegen das Wiedererleben der traumatisierenden Situation.

In den meisten Studien geht eine Traumafolgestörung dem gestörten Substanzkonsum zeitlich voraus. Komorbide Patienten schildern teilweise sehr genau, welche Dro. sie bei welchen PTBS-Symptomen einsetzen. Der Konsum von zentral dämpfenden Substanzen wie Alk., Canna.., Dro. und Benzodiazepinen verringert PTBS-Symptome deutlich. Weil die fragmentierten Gedächtnisspuren des traumatischen Ereignisses jedoch unverändert bestehen bleiben, kann sich aus dieser Art von Selbstbehandlung rasch eine Abhängigkeit entwickeln. Der enge Zusammenhang zwischen traumatischem Stress und Craving (Verlangen nach einer Substanz) ist durch viele Studien belegt. Zudem ähneln einige Symptome der PTBS den Entzugserscheinungen von Suchtkranken. Neurobiologische Veränderungen bei PTBS scheinen eine Substanzabhängigkeit und deren Aufrechterhaltung zu begünstigen.

Bei Suchtkranken sind die Symptome abgeschwächt
Bei süchtigen Patienten ist die Dia-gnose einer Traumafolgestörung nur dann zuverlässig möglich, wenn der letzte Substanzkonsum länger zurückliegt. Wurde bis vor Kurzem konsumiert, sind PTBS-Symptome durch den Konsum meistens abgeschwächt oder ganz unterdrückt. Derzeit gibt es kein speziell für Abhängigkeitskranke entwickeltes Instrument zur Erfassung von Traumafolgestörungen. In der Behandlung süchtiger und traumatisierter Patienten muss man gegenüber nicht traumatisierten Abhängigkeitskranken mit einer höheren Komplikationsrate rechnen. Ihr Substanzkonsum ist in der Regel schwerwiegender, es kommt häufiger zu Therapieabbrüchen und Rückfällen. Zudem leidet diese Patientengruppe signifikant häufiger zusätzlich an affektiven Erkrankungen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen.

Neuere Studien zeigen, dass eine Kombination von Sucht- und Traumatherapie das Ergebnis verbessern kann. Eine solche Behandlung enthält neben dem kognitiv-behavioralen Rückfallprophylaxe-Training Strategien zur Bewältigung von traumatischem Stress, Expositionsverfahren zur Bearbeitung von traumatischen Erfahrungen und psychoedukative Elemente. Traumatherapeuten raten ausdrücklich von einer frühen Traumabehandlung ab. Derzeit wird empfohlen, eine Traumafolgestörung zwar frühzeitig in die Behandlung einzubeziehen, dies jedoch im Sinne stabilisierender Maßnahmen (zum Beispiel Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie). Bei nicht ausreichend stabilen Patienten ist eine Traumabearbeitung kontraindiziert (L. Reddemann 2001). D. Kunzke zufolge erscheint eine der Traumabehandlung nachgeordnete Behandlung der Sucht nicht sinnvoll, „da auf diese Weise Rückfällen Vorschub geleistet wird und verleugnende Tendenzen der Sucht gegenüber indirekt unterstützt werden könnten“. Zudem lässt eine unbehandelte Abhängigkeitserkrankung früher oder später jede Traumatherapie scheitern. Bereits der körperliche Entzug seelisch Traumatisierter stellt eine Herausforderung dar. Denn neben Entzugssymptomen leiden diese Patienten unter den wiederkehrenden Symptomen ihrer Traumafolgestörung. Diese können häufig nur durch eine vorübergehend höhere Medikamentendosis gelindert werden. Zwar kann in der Behandlung Abhängigkeitskranker mit einer Traumafolgestörung auch das Phasenmodell der Traumatherapie (Stabilisierung, Traumakonfrontation, Integration) zum Einsatz kommen. Doch kommt hier der Stabilisierung eine noch größere Bedeutung zu als in der Behandlung nicht abhängiger Traumatisierter, weil süchtige Patienten dazu neigen, bei Belastungen auf ihr bewährtes „Heilmittel“ zurückzugreifen. Daher setzt eine Traumakonfrontation in der Regel eine längerfristige Abstinenz voraus.

Man kann den Zustand „vorher“ nicht wiederherstellen
In der Psychotraumatologie gilt als Heilung, wenn die „Narben (. . .) nicht mehr schmerzen“ (K. Rau 2004). Den Zustand vor dem traumatisierenden Ereignis wiederherzustellen, ist nicht möglich. Bei der Verarbeitung helfen vor allem zwei Methoden: die traumafokussierte Verhaltenstherapie (TF–VT) und das EMDR (= Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Dieses Verfahren geht auf Francine Shapiro zurück. Mitte der 1980er-Jahre entdeckte die US-amerikanische Psychologin während eines Spazierganges, dass sie mit bestimmten Augenbewegungen unangenehme Gefühle im Rahmen einer Krebserkrankung vermindern konnte. Beim EMDR regt ein Therapeut beim Patienten beidseitige Augenbewegungen an, etwa indem er im Abstand von 50 cm vor dessen Gesicht zwei Finger hin und her führt. Die Augenbewegungen scheinen eine beschleunigte Verarbeitung von Informationen zu fördern, die der im REM-Schlaf ähnelt. Eine erhöhte und umfassendere Aktivierung des Gehirns soll helfen, Blockaden zu überwinden. So werden die mit dem Trauma verbundenen, quälenden Empfindungen vermindert und in das übrige Gefühlsleben integriert.

Eine dauerhafte Abstinenz soll ermöglicht werden
In der klinischen Behandlung suchtkranker, traumatisierter Patienten steht die stimmungsaufhellende und stabilisierende Wirkung von EMDR gegenüber der Traumabearbeitung meistens im Vordergrund. Seit einigen Jahren gibt es ein speziel-les EMDR-Behandlungsschema für Suchtkranke (S. Vogelmann-Sine et al. 1998). Ziel ist es, mithilfe von EMDR auch das „Suchtgedächtnis“ zu reprozessieren und so dauerhafte Abstinenz zu ermöglichen. Tatsächlich vermindert EMDR bei diesen Patienten Craving und Rückfallhäufigkeit.
Christof Goddemeier

https://www.aerzteblatt.de/archiv/66314...Behandlung



2019
Traumata sind häufig sowohl Ursache als auch Folge von Suchterkrankungen

Sucht und Trauma – auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche und voneinander unabhängige Störungsbilder. Auf den zweiten Blick offenbart sich allerdings ein deutlicher Zusammenhang: Die Posttraumatische Belastungsstörung zählt zu den häufigsten komorbiden Störungen bei Suchtkranken. Prof. Dr. Ingo Schäfer vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) nimmt im aktuellen „Jahrbuch Sucht 2019“ die Verbindung beider Störungen unter die Lupe und zeigt entsprechende Therapiemöglichkeiten und -besonderheiten auf.
S., körperliche oder psychische Gewalt, Vernachlässigungen – vor allem traumatische Erfahrungen in frühen Lebensphasen, die von nahen Bezugspersonen ausgehen, prädisponieren besonders deutlich für psychische Erkrankungen im späteren Leben. Dabei handelt es sich meist nicht um einmalige Vorfälle, sondern um wiederholte Ereignisse, die sich über mehrere Jahre in Kindheit und Jugend erstrecken. Etwa ein Drittel aller psychischen Störungen weltweit werden auf solche frühen Belastungen zurückgeführt. Suchterkrankungen bilden hier keine Ausnahme, im Gegenteil: Fast 40 Prozent der Patient/innen mit Alk. Störungen berichten von körperlicher Misshandlung in der Kindheit.
Der Zusammenhang von Sucht und traumatischen Erfahrungen ist zusätzlich genau andersherum vorhanden: Es wurde u.a. herausgefunden, dass Dro. (hier vor allem Frauen) ein dreimal so hohes Risiko haben, Opfer S. oder anderer körperlicher Übergriffe zu werden. Suchtkranke sind außerdem signifikant häufiger von häuslicher Gewalt betroffen, meist durch eine/n ebenso suchtkranken Partner/in.

Bei einer diagnostizierten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist eine traumafokussierte Behandlung die Intervention der Wahl, dabei werden die Erinnerungen an das traumatische Ereignis verarbeitet sowie dessen Bedeutung für heutige Probleme herausgestellt. Bei Patient/innen mit komorbider PTBS und Suchterkrankung muss die Therapie individuell angepasst werden. Statt einer separaten Suchttherapie, an die eine Traumatherapie anschließt, sollten Elemente beider Behandlungsansätze von Anfang an phasengerecht miteinander kombiniert werden. Wichtig ist vor allem, immer die Traumatisierung zu berücksichtigen, weil damit die eigentliche Problematik und Ursache der Suchterkrankung besser erfasst werden können.
In den vergangenen Jahren haben sich viele Suchtbehandlungseinrichtungen besser auf die Bedürfnisse traumatisierter Suchtkranker eingestellt. Angesichts des hohen Anteils der von beiden Störungen Betroffenen fordert Ingo Schäfer dennoch, „dass in allen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen im Suchtbereich zumindest eine grundlegende Kompetenz zur Erfassung und zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen bei ihren Klientinnen und Klienten besteht“.

Literatur:
Ingo Schäfer: Sucht und Trauma. In: DHS Jahrbuch Sucht 2019. Pabst Science Publishers, Hardcover, 263 Seiten. ISBN 978-3-95853-483-4, eBook ISBN: 978-3-95853-484-1

11.01.2023 20:36 • x 7 #1999


K
Update am 12.01.23

@Mira.............17.10.22...Tag 88
@Isnogud.......21.10.22...Tag 42
@Jane_1 ........09.09.22...Tag 123
@Sina1501 ....27.10.22...Tag 76
@Geheimnis ...29.12.22 Tag 15
@Karenberg .....04.01.23 Tag 09

@Femira.......7 Jahre
@Vienne.....28 Jahre

12.01.2023 06:12 • x 7 #2000


S
Im letzten Jahr/Ende Dezember, habe ich bewusst die Entscheidung getroffen, zu konsumieren. Allerdings beschränkt auf einen kurzen Zeitraum,ca. Eine woche. Es war durchaus eine Riskante Wahl und ich möchte ausdrücklich davon anderen Suchterkrankten abraten.
Bei mir hat es zwar geklappt, aber das verbinde ich mit meiner harten Therapie und Aufarbeitung,sowie hohen Selbstreflektion.
Es besteht kein Suchtdruck,was mich sehr arg wundert. Gut so.
Das war das kurze Update.
Bald habe ich endlich den Termin in der Klinik...Sobald ich dann einen festen Termin erhalte, für Aufnahme, fang ich mit dem Zig. Entzug dann wieder an.

12.01.2023 11:29 • x 7 #2001


K
Update am 13.01.23

@Mira.............17.10.22...Tag 89
@Isnogud.......21.10.22...Tag 43
@Jane_1 ........09.09.22...Tag 124
@Sina1501 ....27.10.22...Tag 77
@Geheimnis ...29.12.22 Tag 16
@Karenberg .....04.01.23 Tag 10

@Femira.......7 Jahre
@Vienne.....28 Jahre

13.01.2023 09:16 • x 7 #2002


M
Zitat von Karenberg:
.....04.01.23 Tag 10

Ich möchte dich anfeuern und dich für jeden Tag feiern

13.01.2023 09:21 • x 7 #2003


A
Wisst Ihr, was hier noch reingehört? Nasentropfensucht….

Ich verdünne mittlerweile sehr stark seit Jahren. Trotzdem ging es nie ohne.
Habe mit 15 angefangen und jeden Abend vor dem schlafen genommen, weil ich sonst keine Luft mehr bekommen habe durch die Nase (und hab der Pharmaindustrie ca. 1000 Euro sowie etliche schlaflose Nächte geschenkt)

Mir ist es erst gar nicht aufgefallen, dass das hier ja auch Platz hat, denn das ist ähnlich kacke wie Rauchen, wenn man es hat.
Wenn kein Stoff da, routierte ich nachts.
Gesundheitsschädlich, ich merke es an restless legs und Nervenschmerzen. Außerdem macht der Wirkstoff aggressiv Mein bester Freund hat da mittlerweile ne Antenne für, wann ich wieder mehr Nasentropfen nehme.

Hab nun erstmals die zweite Nacht ohne.
Nur mit einem Befeuchtungsspray, nachdem ich ganz lange verdünnt habe.

Darauf einen Kirschsaft!

13.01.2023 09:35 • x 8 #2004


K
Zitat von Mira:
Ich möchte dich anfeuern und dich für jeden Tag feiern


Ich bin gerührt. Danke dir!

13.01.2023 11:40 • x 4 #2005


K
Zitat von Anubie:
Nasentropfensucht….

Ich wünsche dir viel Kraft dieses Übel durchzustehen und hinter dir lassen zu können.

Ist schon erschütternd, womit man sich alles das Leben schwer machen kann. Wie unbedarft manches vermittelt wird. Denke dabei gerade auch an Tabelttensucht. Süchte sind echt Mist.

13.01.2023 11:46 • x 4 #2006


A
Zitat von Karenberg:
Ich wünsche dir viel Kraft dieses Übel durchzustehen und hinter dir lassen zu können. Ist schon erschütternd, womit man sich alles das Leben ...

Danke, das ist tatsächlich auch nichts, was ich variabel halten will, heute ist Tag 2. Bei jeder Erkältung ist leider der Rückfall bisher vorprogrammiert gewesen. Heute nervt mich ein bisschen die etwas zugeschwollene Nase, am Tag hab ich das sonst nicht, weil die Wirkung nachts sich bis über den Tag zieht.
Mal schauen, ob und wie lange ich durchhalte.

Ich bin mir sicher, dass Olynth und wie sie alle heißen, ein großes Interesse an Menschen wie mir haben. Das betrifft schon echt viele Leute und damit ist diese Sucht ein echter Wirschaftszweig.

13.01.2023 12:47 • x 1 #2007


Vienne
Zitat von Scheol:
wie von dir gewünscht @Herakles , auch hier der Text…. Hier mal ein paar Infos zum Thema Traumata und sucht , sucht und Traumata. Sucht und Trauma: Herausforderung an eine integrative Behandlung. PP 8, Ausgabe Oktober 2009, Seite 448 Traumatisierte, abhängigkeitskranke Patienten sprechen auf die üblichen ...

Das passt jetzt zwar nicht ganz zu den Thread hier ..aber ich habe eine Frage zu EMDR nach Francine Shapiro.
Ich habe gehört, dass das EMDR auch bei Angststörungen wie z. B. Bindungsangst, eingesetzt werden soll? Ist dies sinnvoll, weißt du da zufällig etwas darüber?

13.01.2023 12:55 • x 2 #2008


Umbra_
Zitat von Anubie:
Nasentropfensucht….

Ich gehöre zu den Labello-Süchtigen. Ich glaube, das ist auch sehr weit verbreitet.

In jedem Raum habe ich einen Labello, natürlich auch in der Handtasche.

Ich denke aber, dass es nicht gesundheitsschädlich ist, also ist es ok und ich lebe damit.

13.01.2023 13:27 • x 4 #2009


K
Zitat von Anubie:
Bei jeder Erkältung ist leider der Rückfall bisher vorprogrammiert gewesen.


Zitat von Anubie:
Ich bin mir sicher, dass Olynth und wie sie alle heißen, ein großes Interesse an Menschen wie mir haben. Das betrifft schon echt viele Leute und damit ist diese Sucht ein echter Wirschaftszweig.


Dass es Nasenspraysucht gibt, hatte ich durch Zufall mal mitbekommen und es von daher nie angefasst.
Las zudem mal, nur ein Nasenloch entgiften und wenn das wieder gut funktioniert, das zweite auf Entzug setzen. Soll wohl eine Weile dauern, bis die Nasenschleimhäut und alles was dazu gehört sich wieder normalisieren.

Könnte es dich gedanklich bestärken, bei der nächsten Erkältungsschniefnase nur Salzwasser zu nutzen?

13.01.2023 13:32 • x 2 #2010


A


x 4




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag