Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst,
oder die Suche nach dem wahren Selbst
Über die Arbeit mit narzisstischen Störungen
in der atem- und körpertherapeutischen Praxis
1. Definition: Was ist eine narzisstische Störung?
Es ist der Mangel an Liebe für sich selber. Wie die Borderline Störung gehört die
narzisstische Störung zum Formenkreis der frühen Störungen.
2. Normale Entwicklung des gesunden Selbstwertes:
Nehmen wir vorerst den normalen entwicklungspsychologischen Ablauf zum
besseren Verständnis dafür, wie gesundes Selbstvertrauen entsteht.
In der vorgeburtlichen Phase spricht man vom pränatalen, primären Narzissmus.
Der Fötus befindet sich im Zustand von Harmonie, Spannungsfreiheit, sorgloser
Sicherheit und Geborgenheit, erfährt also einen stetiger Anstieg seines
Selbstwertes (somatische Omnipotenz). Bei der Geburt kommt es zur ersten
größeren Frustration, die Kurve fällt ab. In der anschließenden Bindungs- und
Fütterungsphase wächst das Selbstwertgefühl durch die bedingungslose Liebe,
die die Mutter dem Kinde entgegenbringt. Sicherheit und Geborgenheit entstehen
erneut. Man spricht von symbiotischer Omnipotenz. Diese Phase geht mit 9-10
Monaten zu Ende. In der folgenden Differenzierungsphase löst sich die
symbiotische Verschmelzung. Das Kind erlebt sich getrennt von der Mutter, was
zuerst mit Verunsicherung einhergeht, also mit Minderung seines Selbstwertes.
Dann aber entsteht durch die Unabhängigkeit von der Mutter ein Kompetenzgefühl.
Jetzt spricht man von individueller Omnipotenz.
Mit der größeren Freiheit, mit ca. 16-17 Monaten entsteht ein Höhepunkt der
Selbstliebe, die einhergeht mit primitiver Selbstüberschätzung. Jetzt ist das Kind in
einer Übungsphase, in der es Selbstachtung, gesunden Ehrgeiz und Zufriedenheit
mit der eigenen Leistung erfährt. Mit 24 Monaten kommt es erneut in eine Krise: es
erkennt, das die Mutter unabhängig ist von ihm und nicht seiner magischen
Kontrolle unterliegt. Das heißt Frustration mit dem Gefühl der Kleinheit, Ohnmacht
und Abhängigkeit. Jetzt versucht es, die Kleinheit zu kompensieren mit dem
Aufbau eines grandiosen Selbst, es weist seine verlorene magische Kompetenz
an ein allmächtiges Objekt (Gott, Blitz, Wind, etc.) und entwickelt ein ideales
Elternbild (Papa kann alles). Bis zu 36 Monaten dauert diese Phase, in der das
Kind sich seinen realen Möglichkeiten annähert. Ab da erst entsteht ein stabiles
Selbstwertgefühl: Ich kann schon vieles, auch wenn mir manches misslingt.
3. Wie entsteht narzisstische Verwundung?
Beeinträchtigungen der Selbstliebe können in der Phase der symbiotischen oder
individuellen Omnipotenz, bis hin zur psychischen Geburt auftreten. In all diesen
Entwicklungsabschnitten geht es darum, die schwer zu ertragenden Frustrationen
genauso zu bejahen wie die erworbenen Fähigkeiten. Störungen führen zu
Brüchen in der Fähigkeit zur Wahrnehmung (zum Empfinden) und zum Fühlen.
Störungen in der Entwicklung eines intakten Selbstwertgefühles treten immer
dann auf, wenn das Kind sich emotional verlassen 2) fühlt. Das Kind lernt Fühlen
und Empfinden dadurch, dass es gespiegelt wird. Ein Beispiel: Das Kind ist
gefallen, vielen starken Empfindungen ausgesetzt. Vorerst ist der körperliche Halt
der Mutter wichtig, damit es die starken Empfindungen aushalten kann, sie nicht
abspalten muss. Dann aber ist es darauf angewiesen, dass die
Beziehungsperson es spiegelt, d.h. dass diese Empfindungen bejaht und einem
Begriff zugeordnet werden. Das geschieht mit dem Spiegeln: „Gell, das tut weh!“
Vielleicht haben wir aber auch gehört: „Hei, wo ist Dein Lachgesicht?“
Emotional verlassen fühlen wir uns immer dann, wenn die Spiegelung nicht
erfolgt.
Wer kennt nicht folgende Situation beim Erzählen:
1. Person: Ich hatte solches Bauchweh heute nacht, ich dachte ich krepiere.
2. Person: Oh, das kenne ich. Ich hatte einmal eine Pilzvergiftung, das war eine
Tortur, man musste mir den Magen auspumpen etc.
Was hat hier stattgefunden? Die zweite Person hat sofort begonnen von sich zu
sprechen. Dadurch geschieht eine Art Enteignung. Die Folge ist, dass sich die
erste Person emotional verlassen fühlt, denn das Gegenüber ist nicht auf sie
eingegangen.
Folgende Verhaltensweisen führen beim Kind zum Erleben von emotionaler
Verlassenheit:
Schweigen: ....................................
Enteignen: „Das geht mir genauso“
Umdeuten: „Das meinst du nur“
Relativieren: „Das ist nicht so schlimm“
Alle idealbildenden Über-Ich Botschaften fördern die emotionale Verlassenheit:
sei nicht
- so empfindlich
- so wehleidig
- so empfindlich
- traurig
- wütend
- gierig etc.
Spür dich nicht - Wenn es weht tut, stell dir etwas Schönes vor
Zum Rollenverständnis: -Ein Mädchen rauft nicht
-Ein Junge weint nicht
4. Diagnose: Wie erkenne ich die narzisstische Verletzung beim betroffenen
Menschen?
Man erkennt sie an ihrem Streben nach Perfektion, an ihrer Suche nach den
idealen Verhältnissen (Paradies). Der narzisstisch verletzte Mensch will, soll und
muss es allen recht machen. Will er überleben, ist er gezwungen, eine starke
„Persona“ zu entwickeln. Er nimmt bestimmte ideale Rollen an, identifiziert sich
mit ihnen komplett, um sich unverletzbar zu machen. In diesen perfekten Rollen
muss er die frühen schmerzlichen Gefühle nicht spüren, er spaltet sie ab.
Wenn der Borderline verletzte Mensch zwischen Verlassenheit und Symbiose
schwankt, so tut es der narzisstisch verletzte zwischen Minderwertigkeit und
Grandiosität. In der mittleren Skizze sehen wir die seelische Dynamik des
narzisstisch verletzten Menschen. Er versucht sich im Größenselbst zu halten um
jeden Preis. Er fordert von sich und den anderen Menschen Perfektion. Wird er
zurückgewiesen oder kritisiert, gerät er trotzdem ins minderwertige Segment und
es geht im schlecht. Für kurze Zeit berührt er sein wahres Selbst, wenn er Angst,
Verlassenheit oder existenzielle Bedrohung fühlt. Jetzt ist er gezwungen, diese
Gefühle schnell abzuspalten um sich im Größenselbst erneut zu stabilisieren.
Was sind die Ängste des Narzissten?
• Angst vor Kritik und Zurückweisung
• Trennungsangst (Abschied, Alleinsein)
• Angst nichts besonderes, normal zu sein
• Angst angeschaut zu werden
• Angst gesehen zu werden
• Angst zu versagen
• Angst, nicht attraktiv zu sein
• Angst, aufzufallen
• Angst, sich zu blamieren
• Angst, sich schämen zu müssen
• Angst, bedürftig zu sein, Hilfe zu brauchen
• Angst, abhängig zu sein
Wie wehrt er diese Ängste ab?
Der narzisstisch verletzte Mensch wehrt seine Ängste ab. Indem er alles, was sein
Größenselbst gefährdet, bekämpft. Dazu gehört in erster Linie die narzisstische
Wut, in der er
- mit Arroganz, d.h. Verachtung und Entwertung
- mit Rückzug
- mit Rache
- mit Beziehungsabbruch
reagiert.
Mit der gleichen Motivation, d.h. zur Abwehr seiner Ängste
- strebt er nach Macht, Reichtum und Schönheit
- sucht er die Nähe von berühmten Menschen
- versucht er, mit idealisierten Menschen zu verschmelzen
- reagiert er mit Kühle und Gleichgültigkeit auf Niederlagen
- übertreibt er seine Leistungen mit „kleinen“ Lügen, bzw. schönt seine
Biografie.
- verlangt dauernd nach Aufmerksamkeit und Bewunderung
- ist ihm die Kindheitserinnerung abhanden gekommen.
- hat er seine Wunden, erlittenen Verletzungen und Kränkungen
abgespalten
Kurz: Er wehrt seine Ängste/Gefühle mit einem schwierig aufzuweichenden Panzer
aus Grandiosität ab.
Welcher Menschentypus begegnet uns?
Es begegnet uns ein Mensch, der nur Lebensberechtigung hat, wenn er perfekt
funktioniert. Meistens sind es sehr begabte, kreative Menschen, die
Außergewöhnliches leisten können, z.b. Manager, Künstler, Forscher, Lehrer,
Therapeuten (!), sehr oft erfolgreiche Menschen. Sie sind rast- und ruhelos,
kommen sich getrieben vor, fürchten das Ausruhen und das Altern. Ein Mensch,
der sich zutiefst dafür schämt, dass er nicht perfekt ist. Atem- und
körpertherapeutisch gesehen passen dazu Körperbilder, in denen die Energie
oben und vorne ist, die Verwurzelung zum tiefen Seins-Grund fehlt. Diese
Menschen sind abgeschnitten vom Leib und vom Fühlen. Oben/Unten- Trennung,
Hochatem, chronische Verspannungen, WS-Syndrome, psychosomatische
Beschwerden, Phobien, Schlaflosigkeit, etc. sind uns nur allzubekannte Stichworte
dafür.
Wie unterscheidet sich der Borderline Klient (BL) vom narzisstisch verletzten (NZ) ?
Der NZ reagiert auf Konfrontation mit Wut und Abwehr, denn er erlebt sie als Angriff. Kritik ist für ihn Kränkung. Konfrontation ist also beim NZ
contraindiziert! Beim BL hingegen führt Konfrontation und Interpretation zur
Besserung.
• Im Gegensatz zum BL ist beim NZ die Realitätskontrolle gut ausgebildet,
somit kann auch regressiv gearbeitet werden.
• Im Gegensatz zum BL wo vorerst nur die Empfindungs-Arbeit gefragt ist,
steht beim NZ auch die Arbeit mit der Wahrnehmung der Gefühle im
Vordergrund.
5. Gegenübertragung: Wie reagiere ich in der therapeutischen Begegnung auf
sie?
Wir werden mit den gleichen Gefühlen konfrontiert wie der Klient sie hat:
Ungenügen, Kleinheit, Ungeduld, Wut, Leere, Verlassenheit, depressive
Verstimmung etc. Die eigene leibliche Gegenübertragung ist für uns ein wichtiger
Leitfaden: Zeigt der Klient Wut und ich fühle Angst, so kann dies ein Hinweis sein
auf das unter der Wut liegende, echte Gefühl des Klienten, nur dass dieser es
noch nicht fühlen kann. Die Reaktion des Therapeuten ist es, dass er die Wut
hinterfragt, weil er das wahre Gefühl des Klienten, die Angst, evtl. spüren kann.
Dies hilft dem Therapeuten, nicht ins Agieren zu kommen und konstruktiv zu
bleiben!
6. Therapie: Wie arbeite ich mit dem im Selbstwert verletzten Klienten?
Wann kommen narzisstisch verletzte Menschen zu uns?
• Mit ca. 20 Jahren, wenn sie mit Prüfungsängsten kämpfen.
• Mit ca. 40-50 Jahren wenn sie in einer narzisstische Depression sind. Sie
haben keine Kraft mehr, die Fassade aufrechtzuerhalten.
• Nach einer Krankheit, Operation, nach einer beruflichen Krise, bei
Arbeitsverlust, oder nach dem Scheitern ihrer Ehe/Beziehung.
Warum kommen narzisstisch verletzte Menschen zu uns? (Motivation)
• Weil sie die Abwehr nicht mehr aufrechterhalten können und unbewusst
einen Zusammenbruch fürchten.
Was sind ihre Erwartungen?
• Weil sie eine illusionäre Therapievorstellung haben, wollen sie oft in ein
paar Stunden etwas in Ordnung bringen (Reparaturcharakter der Therapie).
Da sie sich als etwas besonders fühlen, gelten normale Wachstumszeiten
nicht für sie.
• Sie erwarten besondere Vergünstigungen, ohne entsprechende
Verpflichtungen zu übernehmen. (Die Menschen sollen das tun, was ich von
ihnen erwarte).
Worum geht es in der Therapie mit NZ?
Es geht um die Aufhebung der Spaltung, d.h. den Aufbau, bzw. die Nachreifung
des Körper-Ichs. Damit meinen wir die Aufweichung der Persona, bzw. die Wiederinbesitznahme des Leibes, d.h. des Empfindens und des Fühlens. Der
Focus der Arbeit liegt auf der Stärkung der Atem- und Wahrnehmungskraft, also
der Ich-Kraft. Das bedeutet, mit der Wahrnehmung da bleiben zu können, auch
wenn früher Schmerz aus erlittener Kränkung/Verletzung sehr stark wird. Das
selbe gilt später auch für die normalen Schmerzen eines jeden weiteren
Wachstums-Schrittes. Wiederherstellen der Fähigkeit zur Bedürfnis (sprich Tonus-
)regulierung, d.h. für sich selber sorgen können. Damit beschreibe ich eigentlich
eine normale atem-, bzw. körpertherapeutische Arbeit.
Die hervorragende Eignung der Atem- und Leibtherapie für narzisstische
Störungen wird hiermit deutlich!
Die Behandlungsphasen. (In Anlehnung an das Grönenbacher -Konzept):
Als sehr grober Raster, der zur Orientierung und nicht als Rezept für die
Vorgehensweise dienen soll, beschreibe ich folgenden Prozess:
Schrittweise Raum und Zeit geben, es entsteht Ruhe, das Gefühl von
Ankommen.
• Arbeit in der Gruppe
• Arbeit am unteren Raum, am Ausatem, am Wahrnehmen des Bodens
• bisherige Lebensleistung würdigen.
• Fähigkeiten anerkennen.
• Idealisierende Übertragung annehmen, denn es ist die einzige
Möglichkeit der Beziehungsaufnahme für den NZ.
• Erlaubnis geben, nicht fragen, nicht deuten, wenig sprechen!
Mit Zunahme der Ich-Kraft
• Fragen nach der Wahrnehmung.
• Biografische Bezüge aufnehmen, sobald sie auftauchen: Wer und was
hat gekränkt?
• Sich als erweitertes Selbst zur Verfügung stellen durch Spiegeln mit
Worten, mit den Gefühlen, den Augen.
• Narzisstische Wut hinterfragen.
• Jede Äußerung eines echten Gefühls würdigen.
Es folgt eine Krise, wenn der Klient mit der Minderwertigkeit und seinem
wahren Selbst in Berührung kommt.
• Es entstehen regressive Abhängigkeitsbedürfnisse. Achtung Falle: Der
Klient versucht, durch seine Kränkbarkeit die Beziehung zu kontrollieren!
• Aktiv auf Klienten zugehen, Empathie ist die wichtigste Intervention.
• Bedürfnis an Halt und Stützung würdigen und befriedigen, einzeln
arbeiten (regressive Arbeit).
• Vorsichtige positive und fragende Interpretation/Deutung.
• Schrittweise, die Körperarbeit begleitende, kognitive Arbeit:
• Wie gehe ich mit Kränkung um?
- Depressiv werden, die Energie geht nach unten.
- Wütend werden, die Energie geht nach oben.
- Distanz machen, Beziehung vermeiden (in die Starre gehen).
- Abwerten, überheblich werden (Kinn und Kehle fest machen).
- Was mache ich, wenn es mir am schlechtesten geht (Suizid?).
- Wie sind meine Abwehren gegen das wahre Selbst (Sucht:
Essen?, Arbeiten?).
Trauerphase
• Trauer, dass man Beziehungen mit geliebten Menschen zerstört hat,
Schuld und Scham darüber.
• Abtrauern der Grandiosität mit Hilfe einer optimalen Frustration durch den
Therapeuten.
• Verzicht auf Grenzverletzungen.
• Begrenzung der eigenen Person, der Anderen und des Lebens
akzeptieren.
Dankbarkeit, Beziehungs- und Kritikfähigkeit, Sehnsucht nach Normalität
• Es entsteht echte Neugierde für den Anderen.
• Sehnsucht nach Normalität, nach Einfachheit.
Wie muss der Therapievertrag lauten?
Er lautet: Ist die Kränkung oder der Schmerz noch so groß, die Beziehung wird
gehalten.
Wie lange dauert eine Therapie?
Es werden bis zu 5 Jahren insgesamt veranschlagt. Es geht darum, zu Beginn der
Arbeit eher keine Angaben oder gar Versprechungen zu machen. Besser etwas
später die Therapiedauer ansprechen.
7. Die Beziehungs-Störung oder das narzisstisch verletzte Paar
Der weibliche und der männliche Narzissmus.
Im Bild 2 ist dargestellt, wie sich männlicher und weiblicher Narzissmus
ausbilden. Während sich beim männlichen Narzissmus die Grandiosität als
Persona verfestigt hat, ist es beim weiblichen Narzissmus 3) die Minderwertigkeit.
Männer und Frauen können unter beiden Arten des Narzissmus leiden, auch wenn
sie vorwiegend geschlechtsspezifisch auftreten. Die meisten oben aufgeführten
Angaben beziehen sich auf den männlichen Narzissmus und sind entsprechend
zu interpretieren, wenn es sich um den Weiblichen handelt. Die Ängste bei der
weiblichen Narzisstin sind also z.b. diejenigen, die auftauchen, wenn Stärke,
Selbstbewusstsein, Kompetenz und Autonomie gelebt werden. Die
Lebensberechtigung ist nur gegeben, wenn sie sich schwach und unsichtbar gibt,
etc. Der Anspruch an den Partner ist dann groß, dieser muss für sie leisten und
glänzen. Dieser Anspruch kann sehr aggressiv sein: Ich lasse dich fallen, wenn du
nicht mehr funktionierst. Genauso beinhaltet die Minderwertigkeit und Hilflosigkeit
die Aufforderung: Du musst mir helfen. Tut es der Partner nicht, zwingt ihn eine
psychosomatische Reaktion dazu! Der männliche Teil vermeidet Beziehung, der weibliche klammert.
Als Komplementärnarzissmus bezeichnet man die Beziehungsform von zwei
narzisstisch verletzten Menschen, in der männlicher und weiblicher Narzissmus
sich fatal ergänzen. Jeder delegiert seinen angstbesetzten, bedrohlichen
Schatten-Teil seiner Persona an den anderen Partner. Das passt in das
traditionelle Bild einer Beziehung. Frau lebt den minderwertigen schwachen Teil
aus, der Mann den grandiosen Teil. Die Tragik ist, dass beide sich damit
einerseits stabilisieren, andererseits auf dem Weg zu sich selbst entscheidend
behindern. Diese Beziehungsform ist zwar oft ein Unglück und endet in
Enttäuschung, aber für viele birgt sie die Chance des Wachsens, weil beide
Partner aufeinander angewiesen sind und im anderen seine verborgenen,
wahren Gefühle suchen.
Liebe auf den ersten Blick
Kommen zwei in gleicher Art narzisstisch verletzte Menschen aufeinander, gehen
sie oft, einem Feuerwerk gleich, zusammen auf und nieder. Das Bild 3 soll den
Ablauf dieser Art von Begegnungen aufzeigen. Wieder gibt eine Kurve die
Schwankungen des Selbstwertes im Verlauf der Begegnung wieder. Plötzliches
Finden des anderen, auf den man schon sein ganzes Leben gewartet hat. Oft
geschieht es über ein Verschmelzen mit den Augen. Rauschartig, wie im Traum
schießt das Selbstwertgefühl nach oben, man fühlt sich im 7.Himmel, im
Paradies. Ohne Zeit zum kennen lernen, zur vorsichtigen Annäherung, verschmilzt
man mit dem Partner. Man zieht sofort zusammen, möchte auch körperlich ganz
nahe sein, schläft zusammen. Von diesem Höhepunkt fällt die Kurve, meist schon
am anderen Morgen, wenn wir einzelne Eigenarten des anderen wahrnehmen.
Er/Sie ist nicht, wie ich mir es vorgestellt habe. Vorerst bagatellisiert man die
Tatsache, dann versuchen beide, den anderen in den eigenen Rahmen zu
pressen, zu ändern. Das geht natürlich nicht oder schlecht. Die erneute Suche
nach den guten, schönen Gefühlen der ersten Verliebtheit werden gesucht, aber
selbst in der S. nicht mehr oder nur kurz gefunden. Die Kurve des
Selbstwertes sinkt stetig, mit kleineren Ausschlägen nach oben. Nimmt die
Wahrnehmung zu, erkennt man den anderen immer besser, bemerkt aber auch,
dass er sich nicht formen lässt, beide werden noch frustrierter und brechen die
Beziehung in narzisstischer Wut ab, bzw. die Begegnung („One Night stand“) ist zu
Ende.
(Dieser Aufsatz wurde veröffentlicht im AFA-Info Nr. 3/1998.12(Organ des Verbandes der AtemtherapeutInnen, AFA, Berlin)
14.11.2013 18:57 •
#9232