24319

Neustart 2023 - Ex, Next und Kinder

C
Zitat von Unterwegs2023:
Für mich ist LAT = Beziehung = wir planen längerfristig zusammen und besprechen Entscheidungen, die eine/r trifft, gemeinsam, wenn diese auch den ...

Ja,das kann ich nachvollziehen. Bei uns war zwar auch relativ schnell K1 da (gut zwei Jahre nach Beziehungsbeginn), aber ich habe mit ihm noch relativ lange alleine gelebt (seeehr weit weg vom Ex), d.h. es war offensichtlich, dass unsere Alltagsleben nicht viel miteinander zu tun hatten. Trotzdem war viel Verbindlichkeit da - d.h. es war klar, dass der/die jeweils andere um den halben Erdball geflogen wäre, um dem/der Partner/in in einer Notlage beizustehen (so schnell das halt möglich gewesen wäre, klar). War eine sehr schöne Zeit und kam - auch wenn das viele nicht nachvollziehen können - meiner Idealvorstellung von Beziehung sehr nahe.

Und ja - ich glaube auch, dass es zwischen Freiheit,Unverbindlichkeit und im schlimmsten Fall Gleichgültigkeit viele Schnittmengen gibt, die Übergänge fließend sind und man die drei Dinge leicht verwechseln kann. Und natürlich ist Verbindlichkeit immer nur mit dem Aufgeben eines Teils der eigenen Freiheit möglich. Gut ist vermutlich, wenn man sich überlegt, in welchen Lebensbereichen einem Verbindlichkeit wichtiger ist und in welchen Freiheit - und diese Vorstellungen dann mit dem Partner, der Partnerin abgleicht.

27.03.2025 12:34 • x 1 #12526


A
Das ist etwas, was ich irgendwie schon wußte, aber erst jetzt anfange zu verstehen. Obwohl Beziehung drauf steht, ist der Inhalt so unglaublich unterschiedlich.
Man hat seine Kindheitsprägung, ein paar seichte Erfahrungen und jede Menge Vorstellungen und trifft auf jemanden, der seine eigenen Prägungen, Erfahrungen und Vorstellungen hat und baut daraus etwas, was ziemlich lange mehr oder weniger funktioniert. Und je nachdem wie man gepolt ist, findet man das normal oder außergewöhnlich.
Ich habe gedacht, ich habe raus, wie Beziehung funktioniert. Ich muss nicht darüber reden oder viel nachdenken. Die ehrlichen und offenen Gespräche sowohl mit Ex als auch mit meinen Freundinnen sind erst nach der Trennung passiert.
Wie breit gefächert das Verständnis von zum Beispiel Freiheit oder Exklusivität ist, fange ich erst jetzt an zu erahnen.
Und es ist zeitgleich irgendwie Geschenk und Bürde sich damit beschäftigen zu müssen/können.

27.03.2025 18:26 • x 3 #12527


A


Neustart 2023 - Ex, Next und Kinder

x 3


Rheinländer
Zitat von acre:
Das ist etwas, was ich irgendwie schon wußte, aber erst jetzt anfange zu verstehen. Obwohl Beziehung drauf steht, ist der Inhalt so unglaublich unterschiedlich.
Man hat seine Kindheitsprägung, ein paar seichte Erfahrungen und jede Menge Vorstellungen und trifft auf jemanden, der seine eigenen Prägungen, Erfahrungen und Vorstellungen hat und baut daraus etwas, was ziemlich lange mehr oder weniger funktioniert. Und je nachdem wie man gepolt ist, findet man das normal oder außergewöhnlich.

100%

Zitat von acre:
Wie breit gefächert das Verständnis von zum Beispiel Freiheit oder Exklusivität ist, fange ich erst jetzt an zu erahnen.

Bei dem Wort Freiheit kann ich nachvollziehen, dass es ein breites Spektrum von Ausprägungen gibt.
Bei dem Wort Exklusivität bezogen auf eine Partnerschaft sehe ich das hingegen ganz anders. Habe gerade mal im Internet nachgeschaut . Dieser Definition stimme ich uneingeschränkt zu.
In einer Partnerschaft bedeutet Exklusivität, dass beide Partner sich ausschließlich aufeinander konzentrieren und keine romantischen oder S. Beziehungen mit anderen Personen eingehen. Es steht für Treue, Verbindlichkeit und eine klare Abmachung, dass die Beziehung monogam ist.
Jegliche Abweichung davon kann man zwar in Absprache machen, hat aber meiner Meinung nach, dann nichts mehr mit Exklusivität zu tun.

27.03.2025 19:34 • x 3 #12528


S
Zitat von Unterwegs2023:
Danke, das war für mich interessant, auch dass dein erster Partner für Dich rückblickend eher ein Übergangsmann war. Wie lange wart Ihr zusammen?

Ach, gar nicht lang.
Vielleicht 4 Monate oder was....

Zitat von Unterwegs2023:
(Hab früher immer schon gesagt, mir fehlt das Hochzeitsgen .).

Ach, ich wünschte, mir würde das auch fehlen

Zitat von Unterwegs2023:
Es klang eben stärker nach einem Wunsch nach Zugehörigkeit und Dauer als nach dem rechtlichen Stand nach Heirat.

Genau.
Es ist die Zugehörigkeit.
Am liebsten auch noch obendrein mit seinem Namen

27.03.2025 20:02 • x 1 #12529


D
Gestern habe ich zum ersten Mal nach der Scheidung vor fast 2 Jahren zum Hörer gegriffen und Ex angerufen. Der Tag war geschäftlich ein solcher Sch...-tag, und dann hat K2 noch um Rat gefragt wegen einem Transport zu einer Sportveranstaltung, die in Ex' Zeit fällt, aber Ex dann mal wieder nicht kann. Wenn ich nicht zum Telefon gegriffen hätte um das zu klären, hätte ich das Gefühl gehabt, zu explodieren. Aber am Telefon war ich dann sehr gelassen.

Ex war erstaunt über meinen Anruf, aber er schien sich wirklich zu freuen drüber. Es war sehr vertraut, mit ihm zu reden, aber hat Null Herzrasen oder irgendwas in diese Richtung in mir verursacht. Es hat gut getan, einen Schritt in Richtung unverkrampftes Verhältnis zu machen, nicht mehr und nicht weniger. Und Ex hat konnte einiges, was ihn offenbar schon länger bezüglich der Jungs belastet, loswerden. Ich habe ausschliesslich über die Jungs gesprochen, über den Rest mag ich (noch) nicht mit Ex reden. Ex hat ein paar wenige Dinge aus seinem Leben erwähnt. Er scheint nach wie vor das gleiche Leben zu leben wie direkt nach der Trennung - viel auf Achse, aber keine exklusive oder engere Beziehung. Offenbar ist es das, was zu ihm passt. Meins wäre es nicht.

Heute kam dann nochmals eine Nachricht von ihm, in der er mir bei einem Punkt entgegenkommt, der mich bisher immer aufgeregt hat. Jetzt habe ich grad das Gefühl, jeder von uns hat nun seine Grenzen abgesteckt und der andere respektiert das. Von mir aus kann das so bleiben.

28.03.2025 20:15 • x 12 #12530


Rheinländer
Hallo ihr lieben,
weil mir das jetzt schon öfters in den verschiedenen Threads und auch bei meiner Ex begegnet ist, möchte ich an dieser Stelle mal meinen Standpunkt dazu äußern.
Liege ich mit diesem so falsch? Habe ich etwas vergessen zu betrachten.
Ich wollte nicht in dem Ursprungs Thread schreiben, da ich denke das das ganz schnell off topic werden kann. Ich denke hier ist ein passender Ort.
Also :
--------—---------------------------------------------
Zitat von @Himmelssonne Leider gibt es immer noch eine ungleiche Rollenverteilung in Familien, welche zu späterer Ungleichheit und Ungerechtigkeit führen kann.
--------------------------------------------------------
Thema : Ungleiche Rollenverteilung.
Das nur Frauen Kinder gebären können lasse ich mal außen vor.
In meiner Ex Ehe hatten wir gemeinsam beschlossen, dass meine Ex Zuhause bleibt, bis die Kinder extern betreut werden können. Die Entscheidung war für uns logisch da wir mit dem Gahalt von Ex nicht überlebt hätten. Damals war der früheste Kindergarteneinstieg 3 Jahre. Nachdem das zweite Kind dann vorher kam, war meine Ex also ca. 5 Jahre draussen, bevor sie wieder ins Arbeitsleben einstieg. Ich war in der ganzen Zeit Vollzeit arbeiten und habe gut verdient. Später als die Kinder älter waren, wollte meine Ex nicht mehr arbeiten und ihre Stunden aufstocken, da sie die Zeit mit ihren Freundinnen und überhaupt ihre Freizeit sehr genossen hat. Ich habe keinen Druck gemacht, eben weil das unsere Absprache war und wir rum kamen mit dem Geld. Sie kümmert sich um Familie und Haushalt, ich gehe arbeiten.
Zuhause habe ich mich um das komplette Haus inkl. Garten und alles bürotechnische (Versicherungen, Steuern, Verträge aller Art, usw....) gekümmert. Bei der Hausarbeit war ich in der Regel raus.
Das war unser Deal. Den haben wir beide gemeinsam beschlossen und das ohne das einer dem anderen Druck gemacht hat.
Weiter zum Thema Ungleichheit : Zu Anfang als wir Eltern wurden, hat meine Ex in der Woche sicher zum Teil mehr Stress gehabt als ich, ich würde aber sagen, als die Kinder älter wurden, hatte ich bedeutend mehr Stress als meine Ex, alleine weil die Kinder selbstläufer waren und sie nur in homöopathischen Dosen gearbeitet hat. Für mich war das aber auch ok.

Thema Ungerechtigkeit: Als meine Ex sich von mir hat scheiden lassen, habe ich die Hälfte meiner Rente abgegeben plus die Hälfte meiner Betriebsrente.
Fakt ist, soviel Gesamtrente hätte sie selber in ihrem Job, auch als Vollzeitkraft nie erwerben können.
Alles andere Vermögen (Bar, Lebensversicherung, usw. wurde auf den Cent 50:50 geteilt. Ist das Ungerecht? Ich kenne inzwischen sehr viele Menschen bei denen das so gelaufen ist. Also nichts besonderes.

Natürlich hat mir das wirtschaftch sehr weh getan, die Hälfte abgzugeben, und auch meine Kinder sehen das sehr skeptisch, ich hingegen bin absolut fein damit, eben weil es unsere freie Entscheidung war, so zu leben wie wir gelebt haben.

Als im Zuge der Trennung von meiner Ex aufkam, sie konnte sich beruflich nicht so entwickeln, wie sie es aufgrund der Kinder hätte machen können und hätte dadurch Gehaltseinbußen (Thema Unterhalt) , musste ich herzlich lachen. Meine Ex hätte alles machen können was sie wollte. Es war sogar mal Thema, dass sie noch mal studieren wollte. Ich hätte alles unterstützt, sie hingegen wollte mit all der Freizeit doch lieber so leben wie sie es gewohnt war.
Für mich ok, aber bitte hinterher nicht jammern.

Wie gesagt ich kann ja nur für mich sprechen.
Irgendwie triggert mich das sehr, wenn ich lese, dass die Frau an sich, benachteiligt ist.
Das liest sich häufig so, als wenn das ein Naturgesetz ist und ich sehe das ganz anders.
Wenn es z. B. einen Ehevertrag gibt, der einen der beteiligten Parteien stark benachteiligt, stelle ich mir immer die Frage was geht in einem Menschen vor so einen Vertrag erstellen zu lassen, genauso frage ich mich aber auch, was bringt einen dazu einen solchen Vertrag der nur Nachteile für mich hat zu unterzeichnen.
Mit wäre weder das eine noch das andere in den Sinn gekommen.

Ich rate aber heute jedem einen Ehevertrag zu erstellen. Nicht um den Partner über den Tisch zu ziehen, sondern nur damit im Fall der Fälle alles wichtige schon geregelt ist.

Wie gesagt, es wird bestimmt sehr oft einen Partner geben, der bei einer Trennung/Scheidung den kürzeren zieht, ich sehe eben nur nicht, dass dies grundsätzlich die Frau sein muss.

Heute 18:41 • x 1 #12531


D
Lieber @Rheinländer, ich kann da sehr gut beide Sichtweisen nachvollziehen (lustig, genau über dieses Thema habe ich diese Woche mit meinem Partner diskutiert).

Bezüglich Ausgeglichenheit zum Zeitpunkt deiner (und auch meiner) Scheidung sehe ich es wie du: ausgeglichen. Bei uns war es so, dass ich die ersten Jahre voll für die Kids daheim geblieben bin und nachher Teilzeit gearbeitet habe. Wie du hat sich Ex alles handwerkliche gekümmert, ich um den Haushalt. Um Bürokratie beide.
Ich hatte es sicher in den ersten Jahren strenger als Ex - er ist z.B. nicht ein einziges Mal nachts für die Kinder aufgestanden - als die Kids grösser wurden, hat es gedreht. Also ausgeglichen soweit.

Was aber für mich nicht ausgeglichen ist:
- Ich hätte gerne gehabt, dass Ex sein Pensum etwas reduziert (z.B. auf 80 Prozent), damit ich meines hätte erhöhen können und spannendere Jobs bekommen hätte. Kam für Ex nicht in Frage, damit könne er nicht Karriere machen, war sein Argument. In der Schweiz ist aussserdem die Ganztagsbetreung für Kinder ein Drittweltland im Vergleich zu Deutschland, war es zumindest, als meine Kinder klein waren. Und familiäre Unterstützung war auch nicht möglich
- Ex stieg also schön in der Lohnklasse höher und höher, während meine konstant blieb.
- Als ich dann von der Trennung überrumpelt wurde, hiess es dann: jeder sorge für sich selbst. DAS waren dann nicht mehr die gleichen Voraussetzungen, hier beginnt dann die finanzielle Ungerechtigkeit
- Ich hatte das grosse Glück, trotzdem einen guten Job zu bekommen. Und ich habe ein finanzielles Polster durch meine Familie. Aber ich hätte auch richtig alt aussehen können.

Als wir Familie gründeten, galt noch das alte Scheidungsrecht, Tendenz: Mann als Versorger. Nun gilt das Neue. Ich glaube, es ist von einem Extrem ins andere gekippt. Das Fazit des ganzen: jede junge Frau tut gut daran, ihre Karriere voranzutreiben. Das bedeutet für mich aber auch das Ende des klassischen Familienmodells, die Kinder werden so halt fremdbetreut. Und viele junge Familien sind im Dauerstress zwischen 2 Jobs und Kita. Gezwungenermassen.

Heute 19:12 • #12532


Rheinländer
Liebe @DasWird

vielen Dank für deine Sichtweise.
Zitat von DasWird:
Ich hätte gerne gehabt, dass Ex sein Pensum etwas reduziert (z.B. auf 80 Prozent), damit ich meines hätte erhöhen können

Ich gehe davon aus, dass du mit deinem Ex darüber gesprochen hast. Darf ich fragen wieviel Stunden du gearbeitet hast und auf wieviel Stunden du gerne erhöht hättest.
Den Frust den du hattest kann ich übrigens total nachvollziehen und ist meiner Meinung nach auch berechtigt.

Meine Ex hingegen hätte locker ihre Stundenzahl von 10h/Woche erhöhen können, ohne das ich hätte kürzer treten müssen.

Zitat von DasWird:
er ist z.B. nicht ein einziges Mal nachts für die Kinder aufgestanden

In der Woche konnte ich immer schlafen, am Wochenende war aber eine Nacht meine und Ex konnte durchschlafen.
Ich habe die Kinder auch in der Woche abends immer gewickelt und sie meistens ins Bett gebracht. Dadurch hat sich so eine Nähe aufgebaut. Das war sehr schön und ich denke gerne dran zurück.

Heute 19:33 • x 1 #12533


Rheinländer
Ich bins nochmal
Zitat von DasWird:
Lieber , ich kann da sehr gut beide Sichtweisen nachvollziehen (lustig, genau über dieses Thema habe ich diese Woche mit meinem Partner diskutiert).

Ja, dieses Thema kommt bei mir im Freundes und Bekanntenkreis auch immer mal wieder hoch.
Darf ich dich auch noch fragen, wie dein Partner das ganze sieht?

Heute 19:56 • #12534


D
@Rheinländer Ich habe zwischen 40 und 50 Prozent gearbieitet, also zwischen 16 und 20 Stunden/Woche. Allerdings nicht durchgehend. Es gab zwischen verschiedenen Jobs auch längere Pausen. Einfach, weil ich den Nutzen für mich und für das ganze Familiensystem zu gering empfand im Vergleich zum Stress für alle: z.B. die Kinder morgens vorzeitig in den Kindergarten/die Schule losschicken, wo sie dann noch 10 Minuten vor verschlossener Türe warten mussten. An den Mittagstisch - Essen gab es dort nicht, das gab man mit - gingen sie auch nicht gerne. Und das Problem war: ich musste finanziell ja nicht arbeiten, der finanzielle Mehrwert war im Vergleich zum Lohn von Ex und im Vergleich zum Stress gering. Meinem Ex war egal, ob ich arbeite oder nicht - sofern er keine Mehrbelastung hatte durch meine jeweilge Arbeitssituation.

Ja, ich habe Ex sogar sehr oft gebeten, zu reduzieren. Ex hat bei der Scheidung gemeint, es sei das Dümmste von ihm gewesen, nicht auf diese Bitte einzugehen (für ihn finanziell gesehen wahrscheinlich), aber er hat es mir nach eigenen Worten nicht zugetraut, dass ich mich da durchbeisse. Kunststück, ohne seine Unterstützung mit den Kids. Und nein, er ist auch nicht an den WE aufgestanden.

Heute 20:37 • x 1 #12535


D
@Rheinländer Mein Partner hat mit seiner Ex eine Grossfamilie gegründet, und auch da wurde das klassische Familienmodell gelebt mit ihm als Alleinverdiener. Er ist der Ansicht, seine Ex hätte aufgrund ihrer geringen beruflichen Qualifikation lohnmässig keine grossen Einbussen, ob sie jetzt diese lange Familienpause hatte oder nicht. Er hat aber nach unserer Diskussion gemeint, bei mir sei die Situation eine andere (ich habe meine Kinder relativ bald nach dem Studium bekommen und also während der Zeit, in der es beruflich wichtig gewesen wäre, etwas aufzubauen).

Vor 39 Minuten • x 1 #12536


Rheinländer
Tja,
Zitat von DasWird:
Er ist der Ansicht, seine Ex hätte aufgrund ihrer geringen beruflichen Qualifikation lohnmässig keine grossen Einbussen, ob sie jetzt diese lange Familienpause hatte oder nicht.

meine Ex hat eine Ausbildung gemacht und hat sich dann in einem Berufsbild verändert wo sie angelernt wurde.
Von daher sehe ich das ähnlich wie dein Partner, zumal keine Ambitionen vorhanden waren mehr zu arbeiten, als es zeitlich aufgrund des Kindesalters gepasst hätte.

Wenn ich mich in der Generation und damit meine ich im Umfeld meiner Kinder umschaue, gibt es heute keine Frau die nicht wieder spätestens nach einem halben Jahr (nach Geburt des Kindes) anfängt zu arbeiten, Stunden schnell aufstockt und sich alles, wirklich alles mit dem Partner aufteilt. Darunter fallen dann auch Arbeit mit dem Kind, Hausarbeit bis hin Reduzierung der Arbeit, damit die Mutter entsprechend aufstocken kann.
Sieht auf den ersten Blick toll aus, bei Gesprächen mit den Beteiligten kommt aber auch schnell raus, dass heute kaum noch einer so viel verdient, dass der andere in der Beziehung einfach Zuhause bleiben kann. Die meisten von denen haben aber auch studiert und wollen natürlich auch den Nutzen daraus ziehen. Kann ich gut nachvollziehen.

Vor 24 Minuten • x 1 #12537


D
@Rheinländer wenn deine Ex so gar keine beruflichen Ambitionen hatte, dann muss sie auch nicht jammern, finde ich. Zumal sie die Trennung ja initiiert hat, also nicht davon überrascht wurde.

Ich hatte übrigens sowieso vor, wieder mehr zu arbeiten, schon bevor mein Ex mit den Trennungsgedanken anfing habe ich mich in diese Richtung umgeschaut. Allerdings ist es natürlich eine komfortablere Situation, so was zu planen aus sicheren finanziellen Verhältnissen heraus, als wenn man dann plötzlich ganz allein auf sich gestellt ist.

Ich fände es aufgrund des erlebten gut, wenn ein Ehevertrag Pflicht wäre. Dann wäre allen Beteiligten klarer, welche Entscheidung welche Konsequenzen hat.

Gerade eben • #12538


A


Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen Tipps

x 4




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag


Aktuelle Top Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag



Aktuelle Diskussionen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag