Ich schreibe mir meine Beschreibung hier für mich selbst nun rein.
Wie ein Reminder, wenn ich wieder mal zu sehr grübel, mich und alles andere infrage stelle.
Dann hab ich etwas zum Nachlesen, kompakt und griffbereit.
Vielleicht hilft mir das
EAFL: Der Ideenminister
Extravertiert
Abstrakt
FühlEntscheider
Locker
Ideenminister sind begeisterungsfähig, kreativ und energiegeladen. Sie sind Visionäre und Nonkonformisten, die ihr Augenmerk auf die Zukunft und deren Möglichekeiten lenken.
Sie bringen Lebendigkeit und Vergnügen in alle Aspekte des Lebens. Sie stecken voller Tatendrang, sind jedoch am besten in der Anfangsphase eines Projektes oder einer Beziehung - Durchhaltevermögen gehört nicht zu ihren Stärken.
Sie interessieren sich für die Muster und Beziehungen hinter dem Offensichtlichen.
EAFLs erforschen in Situationen, bei Menschen und Dingen lieber die inneren Zusammenhänge als die sichtbaren Fakten. Das, was ist, interessiert sie weniger als das, was sein könnte.
Sie haben ein extrem gutes Gespür für erfolg versprechende Projekte und einen sehr guten Blick für die Potenziale ihrer Mitmenschen.
Da sie enthusiastisch und begeisterungsfähig sind, können sie andere mühelos mitreißen und motivieren. Für sie gibt es eigentlich keine Probleme, die sich nicht lösen lassen und oft finden sie unkonventionelle Problemlösungen.
Überhaupt liegen ihre besten Fähigkeiten im unkonventionellen Denken, deshalb sind sie auch häufig in kreativen Berufen zu finden und/oder in Berufen, die viel Raum für neue Lösungen und Ideen bieten.
Sie sind optimistisch und risikobereit. Ihr Vertrauen, das sie in Menschen und die Dinge im Allgemeinen setzen, führt oft zum Erfolg.
Ihre Extraversion in Verbindung mit ihrer gefühlsmäßigen Beurteilung lässt sie gern mit Menschen zusammen sein, und sie sind zumeist beliebt, weil sie Spaß und Lebendigkeit versprühen.
Die meistenIdeenminister verfügen über ausgedehnte und tragfähige soziale Netzwerke. Allerdings können sie auch recht impulsiv sein und manchmal müssen dann andere einspringen, um die Situation zu retten.
Ihre Neigung, direkt und gerade heraus ihre Meinung zu äußern, lässt sie jedoch auch kaum nachtragend sein (das sind dann eher mal die Betroffenen). Im Widerspruch zu ihrem impulsiven Temperament steht ihre Konfliktscheue. Es fällt ihnen schwer, ein heißes Eisen in RUhe und mit angemessenen Worten anzusprechen.
EAFLs verfügen über ein gewisses Charisma und sind häufig von Anhängern umgeben, die sich von ihnen Lenkung und Inspiration erhoffen. Dies kann für sie jedoch eine Belastung sein, weil sie hierdurch einen gewissen Erwartungsdruck verspüren, der ihrem spontanen und autonomen Wesen widerstrebt.
Ideenminister haben einen Hang zum Drama das Leben ist für sie eine Bühne intensiver Erfahrungen.
Sie sind immer auf der SUche nach tiefen emotionalen Erfahrungen - wenn sie ihnen jedoch widerfahren, lösen sie häufig ein gewisses Unbehagen aus.
Dies hängt mit dem inneren Grundkonflikt des EAFLs zusammen.
Einerseits streben sie extrem nach Authentizität und Unabhängigkeit, andererseits wollen sie jedoch gern gefallen und fühlen sich auf ein harmonisches MIteinander und auf Anerkennung angewiesen.
Dies kann zu einer gewissen Instabilität führen, die sie zwischen ihren eigenen Gefühlen und den Bedürfnissen anderer hin- und her reißt.
Ideenminister beschäftigen sich gern mit mehreren Dingen gleichzeitig. Ihre Wahrnehmung ist auf Dauerempfang geschaltet und hält sie stets wach und offen für neue Eindrücke.
Sie sind hervorragende Beobachter. Sie vermögen es, ihre Aufmerksamkeit unmittelbar und direkt auf ihr Gegenüber zu richten und gleichzeitig die Umgebung im Auge zu behalten.
Sie verabscheuen es zwar, kontrolliert zu werden, üben jedoch selbst, in Form von Beobachtung, eine wache Kontrolle über ihre Umgebung aus.
Dies lässt sie teilweise innerlich angespannter sein, als ihnen äußerlich anzumerken ist. Man sagt sogar, dass Ideenminister aufgrund dieser Eigenschaft besonders zu Nackenverspannungen neigen.
Wie die meisten abstrakten FühlEntscheider sind auch die Ideenminister sehr sprachbegabt. In Kombination mit ihrer guten Beobachtungsgabe macht sie das oft zu ausgesprochen witzigen und amüsanten Unterhaltern.
Auf den ersten zehn Metern eines Projektes oder einer Beziehung sind EAFLs kaum zu schlagen.
Unglücklicherweise legen sie jedoch mehr Starts als Finale hin.
Dies hängt sowohl mit ihrer tief sitzenden Abneigung zusammen, sich mit Details zu befassen, als auch mit ihrer Neigung, sich nicht gern festzulegen.
Sie sind Meister des Neuentwurfs, aber es gruselt sie immens, diesen dann auf Detailebene auszufeilen und umzusetzen.
Nicht selten verlieren sie sogar das Interesse an ihren eigenen Projekten, wenn die ersten Herausforderungen bewältigt sind und das Neue seinen Reiz verloren hat.
Die meisten EAFLs haben jedoch gelernt, dieser Neigung zu widerstehen oder sind durch Sachzwänge schlichtweg dazu gezwungen und halten durch.
Mit ihrer lockeren Art hängt auch zusammen, dass Organisation und Pünktlichkeit nicht zu ihren Stärken gehören.
Sie verspäten sich häufig mit zahlreichen Entschuldigungen.
Ein Grund für ihre Unpünktlichkeit ist, dass sie sich gern in Gesprächen mit Mitmenschen aufhalten lassen.
Dafür sind sie spontan, flexibel und Meister der Improvisation.
Liebe und Freundschaft
Ideenminister sind leidenschaftliche, romantische und liebevolle Partner und das Leben mit ihnen ist spannend und abwechslungsreich.
Leider sind sie aber auch in ihren Liebesbeziehungen nicht die Durchhaltestärksten.
Wie in allen Aspekten ihres Lebens sind EAFLs häufig in der Anfangsphase am Besten und sie neigen - auch in Paarbeziehungen - dazu, schnell das Interesse zu verlieren, wenn der oder die Geliebte hinreichend erforscht wurde und nichts Neues mehr zu entdecken ist, oder wenn die Beziehung ihnen zu festgelegt erscheint.
Da sie bis dahin weder in Wort noch Tat mit Beweisen der Zuneigung gespart haben, kann es für den Partner ein schlimmer Schock sein, wenn er plötzlich und unerwartet verlassen wird.
Wenn sich Ideenminister jedoch dauerhaft festlegen, sind sie sehr liebevolle und treue Gefährten, die ihren Partner sehr viel Unterstützung in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zukommen lassen.
Sie lieben den persönlichen Austausch und es fällt ihnen leicht über ihre Gefühle zu sprechen.
Frauen wie Männer sind einfühlsam und können sich sehr gut auf ihr Gegenüber einstellen.
Sie suchen nach derselben Wellenlänge bei ihren Partnern.
Sie sind romantisch und idealistisch. Was ihre Partner allerdings stressen kann, ist ihr mangelnder Ordnungssinn und ihr schlechtes Zeitmanagement - hier kann es vor allem mit organisierten Typen regelmäßig zu Auseinandersetzungen kommen.
Im Allgemeinen tun Ideenminister gut daran, wichtige Lebensentscheidungen wie Heirat, nicht zu früh zu treffen.
Ihr grundlegenes Unbehagen, sich festzulegen, zeigt sich nämlich auch bei ihrer Partnersuche, es könnte ja noch etwas Besseres kommen.
Sie neigen dann dazu, ihre Partner zu idealisieren. In der anfänglichen Verliebtheit prüfen sie ihren Schwarm nicht besonders genau und - typisch für EAFLs - sie sind jedes Mal überzeugt, diesmal den Richtigen gefunden zu haben. Wenn die Beziehung dann läuft, verdrängen sie die Schwächen des Partners so lange es geht, was nicht zuletzt mit ihrer KOnfliktscheue zu tun hat.
Hindern sie nicht gute Gründe wie zB Kinder, die Beziehung zu beenden, wenden sie sich ab.
Anders als die EAFO-Menschen sind sie nicht geneigt, lange um ihre Beziehung zu kämpfen.
Für sie gilt eher Neues Spiel, neues Glück.
Für manche Ideenminister ist Verliebtheit auch eine Art Dauerzustand, sie sind verliebt in die Liebe und brauchen immer wieder den Kick des Neuanfangs. Dies treibt sie rastlos von Beziehung zu Beziehung, von Affäre zu Affäre. Dieser Typ ist also anfällig, wie alle L-Typen für Bindungsangst.
Anders als die introvertierten L-Typen, die, sonfern sie bindungsängstlich sind, Beziehungen auf Distanz halten, stürzen sich die extravertierten L-Typen immer wieder in Affären und Beziehungsanfänge. Bindungsangst kann man jedoch auflösen, sofern man dies möchte.
hierfür sollte man sich mit der entsprechenden Ratgeberliteratur auseinandersetzen und ggf. Berautung aufsuchen.
Ein erster Rat an die Betroffenen sei, dass sie einmal tief in sich gehen sollten, welche Gefühle sich bei ihnen einstellen, wenn sie sich vorstellen, sich dauerhaft auf einen Partner festzulegen.
Sie benötigen einen Draht zu ihren tiefer sitzenden Ängsten und Nöten.
Ihre Rastlosigkeit in Beziehungsdingen verhindert dies oft.
Aber erst wenn sie das Muster hinter dem Muster verstehen, können sie es auch verändern.
Ideenminister sind liebenswerte, zugewandte und hilfsbereite Freunde.
Ihre Fähigkeit, Abwechslung und Farbe ins Leben zu bringen, zieht andere Menschen an und macht sie zu beliebten Zeitgenossen.
Ihre Geselligkeit und Unterhaltsamkeit wird ebenso geschätzt wie ihre zumeist ausgeprägte Fähigkeit, es sich gut gehen zu lassen. In ihrer Gesellschaft fühlt man sich wohl.
Zumeist sind sie außerdem ausgesprochen großzügige Gastgeber mit einem Sinn für Originelles und Ungewöhnliches. Ihre Freundschaften sind häufig beständiger als ihre Partnerschaften.
Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten
Das größte Problem der Ideenminister heißt: Durchhalten.
Ihre Neigung, sich schnell zu begeistern, versickert allzu oft, wenn ein Projekt oder eine Beziehung in die Realitätsphase übergeht und ermüdende Detailarbeit verlangt oder zu viel Routine eingekehrt ist.
Hier besteht auch eine große Gefahr, andere mitzureißen: Ein EAFL kann sehr enthusiastisch ein Projekt anstoßen und dann verschwinden, weil er schon wieder das Interesse verloren hat, oder andere Aufgaben ihn zu sehr beanspruchen.
Diese Gefahr besteht vor allem, wenn ein Ideenminister als Vorgesetzter fungiert. Seine Neigung, Ideen und Impulse sofort umzusetzen, führt nicht sselten dazu, einen oder mehrere MItarbeiter voller Schwung mit einer Aufgabe zu betrauen. Diese, vom EAFL mitgerissen, legen los und bemühen sich den Auftrag bestens zu erfüllen. WEnn sie dann die Resultate präsentieren, müssen sie manchmal enttäuscht feststellen, dass ihnen bestenfalls noch zerstreute Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Festlegung, langfristige Planung und Zeitmanagement sind die Problemzonen.
Sofern sie es nicht bereits (widerwillig) tun, ein ultimativer Ratschlag: Erledigungslisten erstellen!
Außerdem sollten sie ihren Impulsen mehr widerstehen lernen, gleich loszulegen, ohne sich vorher einen Plan gemacht zu haben.
Sie sollten sich zwingen, Dinge bis zum Ende zu denken und sich eine realistische Zeitplanung zurechtlegen.
Sie sollten auch üben, Prioritätenlisten zu erstellen. Ihre Offenheit und Neugier für neue Eindrücke macht sie leicht ablenkbar.
Deshalb geraten sie auch immer wieder unter Zeitdruck.
Wenn sie geneigt sind, sich einer Aufgabe oder Ablenkung hinzugeben, sollten sie sich vorher kurz der Frage widmen, ob dies wirklich jetzt sein muss.
Ein weiterer Schwachpunkt ist ihr Widerwille, sich mit Fakten und Details zu beschäftigen.
Dadurch kann ihnen der Blick für das Objektive etwas verloren gehen und dann vergeuden sie ihren Einfallsreichtum bei den falschen Projekten und Menschen.
Sie tun gut daran, ihre rationalen Fähigkeiten und ihre konkrete Wahrnehmung bewusst zu trainieren, indem sie sich - auch wenn es ihnen so sehr widerstrebt - mit Details und Fakten beschäftigen.
Auch der Umgang mit Geld ist häufig ein Problem für Ideenminister, die in ihrem WEsen zu Großzügkeit, wenn nicht gar zu Verschwendung neigen.
Dies führt im GEgenzug zu Zeiten extremer Sparsamkeit.
Es fällt ihnen schwer, eine richtige Balance zu finden.
Das ausgeprägte Gefühlsleben der EAFLs das normalerweise ihre Lebendigkeit und Vitalität ausmacht, kann sich im negativen Fall übersteigern, so dass er sich unter starken Stimmungsschwankungen ausgesetzt fühlt.
Dies ist der Fall, wenn er unter psychischen Belastungen leidet, zu denen auch eine schwierige Kindheit zählt.
Die Gefühle laufen meist zu heiß unter Stress und er richtet sie gegen die Außenwelt.
In diesem Fall kann sich seine Impulisvität zu Aggressivität und Hysterie steigern.
Je nach Tagesform und Anlass kann er aber auch in depressive Löcher stürzen und/oder in Euphorie verfallen. Diese starken Stimmungsschwankungen belasten nciht nur ihn selbst, sondern auch seine Beziehungen, was ihn wiederum teufelskreisartig noch mehr runterzieht.
Gestresste EAFLs müssen lernen, ihre zu starken Gefühle besser zu regulieren. Dies kann ihnen gelingen, wenn sie, sobald sich ein negatives Gefühl, wie zB Wut anbahnt, einen kleinen, rationalen Abstand zu diesem einlegen, indem sie von der Feldperspektive auf die Beobachterperspektive umschalten (Dies kann natürlich nur gelingen, wenn man die Wut am Anfang erwischt und nicht, wenn man schon im Blutrausch angelangt ist). WEnn man in der Feldperspektive gefangen ist, glaubt man alles, was man fühlt und denkt.
Aus der Beobachterperspektive hingegen nimmt man sich selbst und die anderen Personen von außen wahr und hat somit etwas Abstand zum Geschehen. Dies kann umso leichter gelingen, wenn der EAFL vorher seine neuralgischen Punkte einmal in Ruhe analysiert hat.
Er sollte sich bewusst machen, dass er (wie alle anderen Menschen auch) nicht auf die Ereignisse an sich, sondern auf seine Interpretation der Ereignisse reagiert.
Vor allem - vermeitliche - persönliche Kränkungen oder die gegen das individuelle Wertesystem - sind häufig Auslöser für extrem starke Gefühle. Hier sollte er sich wachsam im Auge behalten und nicht gleich jedem Gefühl Raum geben, sondern sich ganz bewusst vornehmen, sich zu zügeln und seine Interpretationen des Geschehens kritisch zu hinterfragen.
Am besten legt er sich in einem ruhigen Momen ein paar Verhaltensstrategien zu, die er anwenden kann, wenn er in eine schwierige Situation gerät.
Zu diesen könnte beispielsweise zählen, nicht sofort zu reagieren, sondern das Gegenüber um eine kleine Auszeit oder Bedenkzeit zu bitten.
PERSÖNLICHE GEBRAUCHSANWEISUNG
- Bitte nimm an meinen Ideen und Visionen teil, ohne sie gleich zu kritisieren oder als unrealistisch abzutun
- Wertschätze bitte, vieviel Farbe und Lebendigkeit ich in unsere Beziehung einbringe
- Sprich bitte auch über Deine Gefühle und nicht nur über Fakten und Sachthemen
- Bitte kritisier nicht ständig meine Unordnung und mein Durcheinander
- Bitte sei nicht so pingelig, wenn es um Details oder Kleinigkeiten geht
- Akzeptier bitte mein Bedürfnis, gern unter Freunden und in Gesellschaft zu seihn
- Bitte zwing mich nicht in allzu feste Pläne und Strukturen
- Sei bitte offen für spontane Unternehmungen und nimm es nicht persönlich, wenn ich kurzfristig mal einen Plan ändere
- Lob mich bitte für meine kreativen Ideen und Einsichten
- Bitte versteh meinen Drang nach Freiheit und Autonomie. Je weniger ich mich gezwungen und genötigt fühle, desto verbindlicher bin ich. Vertrau mir.
- Bitte bleib gelassen bei Kleinigkeiten, wenn ich mich zb ein bisschen verspäte oder etwas vergesse
- Bitte nimm meine Impulsivität nicht zu persönlich. Sobald ich wieder einen klaren Kopf habe, tut es mir sehr leid und dann bin ich auch bereit, mich bei Dir zu entschuldigen.
- Ich bin unternehmungslustig und genussfreudig und es bereitet mir großes Vergnügen, wenn Du dabei bist.
06.02.2025 20:40 •
x 1 #438